Aktuelles
Veröffentlichung der Website bildungsplan-brandenburg.de
Die Website bildungsplan-brandenburg.de bietet Akteur:innen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg ein breit aufgestelltes, kostenfreies Fortbildungsangebot zum „Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Kindertageseinrichtungen im Land Brandenburg“ und stellt kostenfreie Begleitmaterialien zum Bildungsplan zur Verfügung.
Videos von Fachtagung in Blossin
In Rahmen des im Kraft getretenen Bildungsplans fand im November 2024 eine zweitägige Fachtagung für pädagogische Fachkräfte mit Workshops zu den jeweiligen Kapiteln statt.
Ausgewählte Vorträge wurden aufgezeichnet und können unter diesem Link kostenlos abgerufen werden:
Schauen Sie gerne vorbei
Digitaler Veranstaltungskalender (09.01.-27.06.25)
Ab dem 09.01.2025 gilt unser neuer digitaler Veranstaltungskalender mit vielfältigen digitalen Fortbildungen. Alle Veranstaltungen sind für Einrichtungen aus dem Landkreis Oder-Spree kostenlos.
Melden Sie sich gerne an!
Angebote für die Kindertagespflege
Für das Jahr 2025 sind erneut Fortbildungen für die Kindertagespflege geplant. Folgende Themen werden im Rahmen einer Fortbildung angeboten:
- 08.03.2025 Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung: Einführung in die Arbeit mit dem neuen Bildungsplan mit Schwerpunkt ‚Sprachbildung‘ (9:00-12:00 Uhr, digital)
- 14.03.2025 Kreatives Musizieren mit Kindern (16:00-19:00 Uhr, Fürstenwalde)
- 17.05.2025 Von Wort zu Schrift: Konzeptionsentwicklung und -gestaltung (9:00-12:00 Uhr, digital)
- 06.06.2025 Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung: Einführung in die Arbeit mit dem neuen Bildungsplan mit Schwerpunkt ‚Sprachbildung‘ (14:00-18:00 Uhr, Fürstenwalde)
- 19.09.2025 Von Wort zu Schrift: Konzeptionsentwicklung und -gestaltung (14:00-18:00 Uhr, Fürstenwalde)
Ihre Anmeldung können Sie gerne an post-sprachberatung-los@iffe.de formulieren oder das Kontaktformular nutzen.
Alle Kindertagespflegepersonen aus dem Landkreis Oder-Spree können kostenfrei unsere Beratungs- und Fortbildungsangebote in Anspruch nehmen.
Neuer Bildungsplan für Brandenburg („Die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung“) tritt in Kraft
Der neue Bildungsplan ist altersübergreifend konzipiert und gilt für Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege sowie alternative Angebote der Kindertagesbetreuung. Er bietet praxisnahe Anregungen und Beispiele, wie Alltagssituationen pädagogisch gestaltet und systematisch mit Themen unterschiedlicher Bildungsbereiche verknüpft werden können. Dadurch erhalten pädagogische Fachkräfte erstmals klare Handlungsleitlinien, wie sie ihre Arbeit in Übereinstimmung mit den Kinderrechten gestalten. Er beschreibt pädagogische Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Hygiene, Kinderkreise oder Aufräumen, aber auch die klassischen Bildungsbereiche wie Sprache, Mathematik, Bewegung oder Ästhetik und wie diese in Alltagssituationen Raum finden können.
Zur Umsetzung des neuen Bildungsplans wird das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) eine umfassende Fortbildungskampagne für pädagogische Fachkräfte sowie Kitaträger starten. Zudem werden die Inhalte des Bildungsplans in allen Fortbildungen des SFBB und in den Fachschulen vermittelt.
Der neue Bildungsplan des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Frauke Hildebrandt (Professorin am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam) entwickelt. Dieser Entwurf wurde in Abstimmung mit Akteur*innen der Kindertagesbetreuung in Brandenburg in Form von 22 Veranstaltungen und einer online-Befragung überarbeitet und finalisiert.
Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, Professorin für Pädagogik der Kindheit: „Damit Bildungschancen in Zukunft weniger von der sozialen Herkunft bestimmt werden, kommt es darauf an, die Kompetenzentwicklung unserer Kinder noch besser zu unterstützen. Der neue Brandenburger Bildungsplan ist daran orientiert, was in der Praxis wirklich benötigt wird, und greift deshalb die typischen Alltagssituationen auf. Das war unseren Autorinnen angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Kindertagesbetreuung besonders wichtig und ist durch eine positive Resonanz der Fachpraxis auch bestätigt worden.“
Weitere Informationen zum Bildungsplan
Zum vollständigen Bildungsplan
Mit Kindern sprechen – aber wie?
Unter dem Titel "Mit Kindern sprechen – aber wie?" präsentieren das EDIT-Team und wamiki eine innovative Fortbildungsserie im Prezi-Format.
In sieben aufeinanderfolgenden Episoden wird vermittelt, wie wir das Handwerkszeug für einen dialogisch-partizipativen Gesprächsstil mit Lust und Freude Schritt für Schritt erlernen können. Das digitale Fortbildungsformat ermöglicht flexibles Lernen an jedem Ort und zu jeder Zeit. Individuelles Lerntempo, interaktive Elemente sowie ein Mix aus Bildern, Audios und Kurztexten erleichtern das Sammeln eigener Erfahrungen, die im Team geteilt werden können.
PINA-Kolloquien
Das Potsdam Research Institute for Early Learning & Educational Action (PINA) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Das Institut versteht sich zudem als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Einmal im Monat geben Wissenschaftler*innen Einblicke in ihre Arbeit und stellen auf anschauliche Weise dar, wie Daten zu Fortbildungsinhalten für pädagogische Fachkräfte erlangt und aufbereitet werden.
Das PINA-Team lädt Sie herzlich zu seiner Vortragsreihe 2024/25 ein. Die Kolloquien finden online über Zoom statt. Den Zugangslink erfragen Sie bitte bei Interesse bei unserer Projektkoordinatorin Anna Range.
www.pina-research.de